Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(j-m) Trost einsprechen

  • 1 Trost einsprechen

    сущ.
    общ. (j-m) утешать (кого-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > Trost einsprechen

  • 2 einsprechen

    1. уст. внуша́ть; j-m Mut einsprechen ободря́ть кого́-л.; j-m Trost einsprechen утеша́ть кого́-л.;
    2. вста́вить ре́плику
    einsprechen II vi (h) (auf A) угова́ривать, убежда́ть (кого́-л.)
    einsprechen II vi (h) (gegen A) уст. возража́ть, протестова́ть (про́тив чего́-л.)
    einsprechen II vi (s) (bei D) уст. заходи́ть (к кому́-л.), навеща́ть (кого́-л.)

    Allgemeines Lexikon > einsprechen

  • 3 einsprechen

    I vt inandırmaq; yola gətirmək; Mut \einsprechen ruhlandırmaq; Trost \einsprechen təsəlli vermək; auf eine Grammophonplatte \einsprechen səsini qrammofon valına yazdırmaq; II vi (auf j-n) inandırmaq, sübut etmək (kiməsə)

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > einsprechen

  • 4 einsprechen

    1. * vt
    1) уст. внушать
    2. * vi
    2) (h) ( gegen A) уст. возражать, протестовать (против чего-л.)
    3) (s) ( bei D) уст. заходить (к кому-л.), навещать (кого-л.)

    БНРС > einsprechen

  • 5 Trost

    Trost, I) Gesundheit des Geistes; z.B. bist du bei T.? sanun (= sanusne) es? (Komik.). – II) Linderung des Schmerzes: solacium. – consolatio (die Tröstung). – consolandi genus (die Tröstung als Gattung des Trostes). – medicina (das Trostmittel). – T. im Schmerz, solacium doloris; medicina doloris: T. im Leiden, solacium malorum: jmdm. T. einsprechen, zusprechen, alqm consolari, wegen etwas, de alqa re: jmdm. sanften T. einsprechen, alqm consolari blando alloquio: T. gewähren, solacium praebere od. afferre; solacio od. solacium esse (zum Trost gereichen): einigen T. gewähren, nonnullam consolationem od. aliquid solacii habere: keinen T. gewähren, nihil habere consolationis: das ist mein T. (tröstet mich), eo solacio utor: das ist mein größter T. (das besonders tröstet mich), daß etc., consolor me maxime illo solacio, quod etc.: in der Beschäftigung mit den Wissenschaften T. suchen, se consolari per litteras: in od. bei der Philosophie T. suchen, doloris medicinam a philosophia petere: T. im Leiden finden, consolationem malorum invenire: darin einen T. finden, hoc solacio frui: im größten Schmerz finde ich darin einen T., daß etc., in maximo dolore hoc solacio utor, quod etc.: keines Trostes bedürfen, non egeremedicinā: etwas durch Tlindern, erträglich machen, beschwichtigen, consolari alqd (z.B. dolorem alcis).

    deutsch-lateinisches > Trost

  • 6 einsprechen

    einsprechen, I) v. tr., s. Hoffnung, Mut, Trost. – II) v. intr.: 1) = Einspruch tun, s. Einspruch. – 2) bei jmd. od. in einem Orte einspr., s. einkehren.

    deutsch-lateinisches > einsprechen

  • 7 einsprechen

    (a, o) v; ein Wort mit - umiješati se u razgovor; auf jdn. - nagovarati koga; gegen jdn. - protivuriječiti, pri-govarati komu; bei jdm. - navratiti se kome; jdm. Mut - hrabriti koga; jdm. Trost - tješiti koga

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > einsprechen

  • 8 утешать

    v
    1) gener. (j-m) Trost einsprechen (кого-л.), (j-m) Trost spenden (кого-л.), (j-m) Trost zusprechen (кого-л.), (j-m) gute Worte geben, (j-m) gute Worte geben (кого-л.), Trost einflößen, Trost spenden zusprechen, Tränen trocknen, mit Trost erfüllen, soulagieren, wiederaufrichten, trösten
    2) pompous. Trost spenden

    Универсальный русско-немецкий словарь > утешать

  • 9 trösten

    trösten, jmd., consolari alqm (jmdm. Trost, Mut einsprechen, v. Pers. u. personif. Gegenständen, z.B. von der Hoffnung, vom guten Gewissen). – solacium alci praebere od. afferre (jmdm. Trost gewähren, von Dingen). – alci solacio od. solacium esse (jmdm. zum Trost gereichen, ein Trost sein, von Dingen). – jmd. wegen etwas t., consolari alqm de alqa re: dies tröstet mich, s. Trost: es tröstet mich einiger. maßen der Gedanke, daß ich etc., non nihil me consolatur, cum recordor mit Akk. u. Infin. – sich trösten, se consolari, wegen etwas, de alqa re, mit etwas, alqā re (z.B. spe inani): ich tröste mich damit, daß etc, hoc me consolor, quod etc.; me consolor illo solacio, quod etc.: sich wegen od. über etwas t., solacium invenire alci rei. tröstend, consolatorius; *solacii plenus. – tröstende Zusprache, alloquium.

    deutsch-lateinisches > trösten

  • 10 aufrichten

    aufrichten, I) eig., in die Höhe richten, 1) im allg.: erigere (vom Boden in die Höhe richten, z. B. tignum: u. scutum prae se: u. iacentem). – arrigere (gerade emporstehen machen. z. B. arma, currus litore). – levare. allevare. sublevare (vom Boden aufhelfen). – excitare (was gesenkt ist, emporheben, z. B. caput). statuere (hinstellen, z. B. einen Rüstbaum, tignum). – jmd., der zu Füßen liegt, au., ad pedes stratum sublevare. – ein Bildnis wieder au., imaginem reponere.sich au., se [215] erigere; surgere. assurgere (aufstehen): sich au. lassen, allevari se pati: mit den Händen oder dem Knie sich aufzurichten suchen, seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvare. – 2) in die Höhe bauen, s. aufbauen, errichten. – II) uneig.: erigere, excitare alqm od. alcis animum. arrigere animum alcis (jmds. Mut wieder die nötige Spannung geben, z. B. paulum). – alqm adiuvare (jmdm. geistig aufhelfen, jmd. erbauen, ermutigen, z. B. disputatione suā). – firmare, confirmare alqm od. alcis animum (den Mut befestigen, beherzt-, zuversichtlich machen). – relevare. recreare (jmdm. durch Trost etc. das Herz erleichtern, jmd. erquicken). – consolari (trösten, Trost u. Mut einsprechen, alqm: u. alqm spe alcis rei). sich aufrichten, se od. animum erigere (z. B. al cis litteris); se od. animum confirmare. Aufrichten, das, der Balken, erectio tignorum. – Au. des Gemüts, confirmatio animi: Au. durch Trost, consolatio: solacium (der Trost selbst).

    deutsch-lateinisches > aufrichten

  • 11 consolor

    cōn-sōlor, ātus sum, ārī, a) leb. Wesen, jmdm. Trost od. Mut einsprechen, jmd. tröstend, ermutigend aufrichten, ermutigen, beschwichtigen, auch jmdm. sein Beileid bezeigen, Indutiomarum, Caes.: sapientem, Cic.: parentem, Ov.: trepidantem, Plin. ep.: pauperes, Val. Max.: suos, Sen.: etsi egomet, qui te consolari cupio, consolandus ipse sum, Cic.: non egeo medicinā, ipse me consolor, ich weiß mich selbst zu trösten, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) vehementer alqm consolatur conscientia factorum et consiliorum suorum, Cic.: te consolata est spes brevi tempore congrediendi, Cic. – mit Abl. (womit? wodurch?), c. pueros crustulo, Sen.: se inani et tenui spe, Cic.: se conscientiā optimae mentis, Cic.: se illo solacio, quod (daß) etc., Cic.: alqm verbis alcis (in jmds. Namen), Cic.: u. (prägn.) se, quod (daß) etc., od. se his m. folg. Akk. u. Infin. = sich trösten mit dem Gedanken, daß usw., consolare te, quod (daß usw.), Cic. Sull. 29: his me consolor victurum suavius, ac si etc., Hor. sat. 1, 6, 130. – mit per u. Akk., se per litteras (in der Schrifstellerei Trost suchen), Cic. – m. in u. Abl., spes sola homines in miseriis consolari solet, Cic. – m. de u. Abl., Telamonem de Aiacis morte, Cic.: alqm de communibus miseriis, Cic. – ganz absol., cum querimur, consolamur, Quint.: gew. im Gerund. u. Partic., haec omnia genera consolandi, Cic.: etsi unus ex omnibus minime sum ad te consolandum accommodatus, Cic.: illa oratio ex commemoratione alienorum malorum ad malevolos consolandos est accommodata, Cic.: consolando levare dolorem, Cic.: officia consolantium, Cic.: verba consolantia, Ov.: Caesar consolatus rogat (eum), finem orandi faciat, Caes.: in me consolando non mediocrem ipse animi dolorem adhibuisti, Cic.: caput est in consolando detrahere illam opinionem maerenti, Cic.: ire ad aliquem locum consolandi causā, um sein Beileid zu bezeigen (einen Kondolenzbesuch zu machen), Varr. LL. 6, 57. – b) lebl. Objj., über etw. trösten, etw. durch Trost mildern, lindern, beschwichtigen, erträglich machen, entschädigen, vergessen machen (s. Kühner und Meister Cic. Tusc. 5, 88), gratulari magis virtuti debeo, quam consolari dolorem tuum, Cic.: mit Abl., ego desiderium tui spe tuorum commodorum consolabor, Cic. – v. lebl. Subjj. (s. Nipperd. Tac. ann. 3, 24), consolatur honestas egestatem, Cic.: luctum alcis consolatur dignitas, quam etc., Cic.: hanc cladem domus meae vestra felicitas et secunda fortuna publica consolatur, Liv. – m. Abl., esse hanc (gloriam) unam, quae brevitatem vitae posteritatis memoriā consolaretur, Cic. – Vgl. consolo.

    lateinisch-deutsches > consolor

  • 12 consolor

    cōn-sōlor, ātus sum, ārī, a) leb. Wesen, jmdm. Trost od. Mut einsprechen, jmd. tröstend, ermutigend aufrichten, ermutigen, beschwichtigen, auch jmdm. sein Beileid bezeigen, Indutiomarum, Caes.: sapientem, Cic.: parentem, Ov.: trepidantem, Plin. ep.: pauperes, Val. Max.: suos, Sen.: etsi egomet, qui te consolari cupio, consolandus ipse sum, Cic.: non egeo medicinā, ipse me consolor, ich weiß mich selbst zu trösten, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) vehementer alqm consolatur conscientia factorum et consiliorum suorum, Cic.: te consolata est spes brevi tempore congrediendi, Cic. – mit Abl. (womit? wodurch?), c. pueros crustulo, Sen.: se inani et tenui spe, Cic.: se conscientiā optimae mentis, Cic.: se illo solacio, quod (daß) etc., Cic.: alqm verbis alcis (in jmds. Namen), Cic.: u. (prägn.) se, quod (daß) etc., od. se his m. folg. Akk. u. Infin. = sich trösten mit dem Gedanken, daß usw., consolare te, quod (daß usw.), Cic. Sull. 29: his me consolor victurum suavius, ac si etc., Hor. sat. 1, 6, 130. – mit per u. Akk., se per litteras (in der Schrifstellerei Trost suchen), Cic. – m. in u. Abl., spes sola homines in miseriis consolari solet, Cic. – m. de u. Abl., Telamonem de Aiacis morte, Cic.: alqm de communibus miseriis, Cic. – ganz absol., cum querimur, consolamur, Quint.: gew. im Gerund. u. Partic., haec omnia genera consolandi, Cic.: etsi unus ex
    ————
    omnibus minime sum ad te consolandum accommodatus, Cic.: illa oratio ex commemoratione alienorum malorum ad malevolos consolandos est accommodata, Cic.: consolando levare dolorem, Cic.: officia consolantium, Cic.: verba consolantia, Ov.: Caesar consolatus rogat (eum), finem orandi faciat, Caes.: in me consolando non mediocrem ipse animi dolorem adhibuisti, Cic.: caput est in consolando detrahere illam opinionem maerenti, Cic.: ire ad aliquem locum consolandi causā, um sein Beileid zu bezeigen (einen Kondolenzbesuch zu machen), Varr. LL. 6, 57. – b) lebl. Objj., über etw. trösten, etw. durch Trost mildern, lindern, beschwichtigen, erträglich machen, entschädigen, vergessen machen (s. Kühner und Meister Cic. Tusc. 5, 88), gratulari magis virtuti debeo, quam consolari dolorem tuum, Cic.: mit Abl., ego desiderium tui spe tuorum commodorum consolabor, Cic. – v. lebl. Subjj. (s. Nipperd. Tac. ann. 3, 24), consolatur honestas egestatem, Cic.: luctum alcis consolatur dignitas, quam etc., Cic.: hanc cladem domus meae vestra felicitas et secunda fortuna publica consolatur, Liv. – m. Abl., esse hanc (gloriam) unam, quae brevitatem vitae posteritatis memoriā consolaretur, Cic. – Vgl. consolo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consolor

  • 13 confirmatio

    cōnfīrmātio, ōnis, f. (confirmo), die Befestigung, nur übtr.: 1) übh.: c. perpetuae libertatis, Cic. ep. 12, 8, 1. – 2) insbes.: a) die Befestigung des Gemüts durch Einsprechen von Mut, Trost, Hoffnung, die Bestärkung des Mutes, Muteinsprechung (Ermutigung), Beruhigung, Tröstung, c. animi, Caes.: animorum, Sen.: c. Ciceronis, Cic.: confirmatione nostrā egebat, Cic. – b) die Bestätigung, α) (rhet. t. t.) durch Beweisführung, die Begründung, Bewahrheitung, als Teil der Rede, s. bes. Cic. de inv. 1, 34; part. or. 27: confirmationem ingredi (antreten), Quint. 4, 4, 9. – β) durch Worte, Beistimmung, die Bestätigung, Vergewisserung, c. gravior, Cic.: m. subj. Genet., perfugae c., Caes.: mit obj. Genet., eius rei, Quint.: adoptionis, ICt.

    lateinisch-deutsches > confirmatio

  • 14 confirmo

    cōn-firmo, āvī, ātum, āre, befestigen, I) eig.: l) übh. mater.: stipites c. et stabilire, Caes. b. G. 7, 73, 7: qui (frontati, die Ouerriegel) maxime religando confirmant parietum soliditatem, erhöhen vorzugsweise die Festigkeit der Mauern durch ihren Verband, Vitr. 2, 8, 7: als milit. t. t., c. castellum magnis munitionibus multisque tormentis, Auct. b. Alex. 21, 5. – 2) insbes., einen Körperteil usw. od. eine Person am Körper befestigen, stärken, kräftigen, stählen, erstarken od. sich erholen lassen, u. im Passiv confirmari, erstarken, sich erholen, Partiz. confirmatus, erstarkt, gekräftigt, dentes, Scrib.: dentes mobiles, Plin.: crus debile, Suet.: vocem et latus, Quint.: nervos, Caes. (u. parum confirmati nervi, Cels.): corpus, Cic.: valetudinem, herstellen, Cic.: se, sich kräftigen, sich erholen, zB. plane (v. Pers.), Cic.: u. vinea se confirmat, Col.: aetates, quae iam confirmatae sunt, Cic.: satis te mature videro, si plane confirmatum videro, erstarkt, hergestellt, Cic.

    II) übtr.: 1) im allg., der numerischen u. intensiven Stärke, der Macht, Dauer, Geltung u. dgl. nach befestigen, verstärken, dauerhaft machen, sicher-, feststellen, bestärken, bestätigen, manum suam (Heerschar), Cic.: vires suas, Vell.: regnum Persarum, Nep.: coniurationem, Nep.: opes factionis, Sall.: pacem, Cic.: pacem et amicitiam cum proximis civitatibus, Caes.: bellum, Cic. (u. confirmatum Hispaniae cladibus bellum, Sen.): odium erga Romanos, Nep.: hanc opinionem timoris, Caes., od. opinionem barbaris, Caes.: consilia, kräftig unterstützen, Caes.: eam suspicionem, Suet.: spem reliqui temporis, Cic.: illum diem omnes labores et victorias confirmasse, habe gekrönt, Sall.: oft confirmatis rebus, festgestellt, Caes. (s. Kraner Caes. b. G. 6, 6, 4). – se transmarinis auxiliis, Caes.: societatem datā acceptāque fide, Sall.: in tertium annum profectionem lege, unabänderlich festsetzen, Caes. – m. ad u. Akk., animum suum ad virtutem, Cornif. rhet. 4, 31 (Kayser conformavit). – als publiz. t. t. = etw. bestätigen, für gültig erklären, ratifizieren, decretum consulum, Cic.: decreta, Nep.: acta Caesaris, Cic.: provincia a Caesare data et per senatum confirmata, Suet.: ea auctoritate suā, Liv.: praeterita omnia beneficia edicto, Suet.: edicto et epistulā beneficia a Domitiano data, Plin. ep.: dic, quod factum non est, ut sit factum, ferri ad populum aut verbis ullis sanciri aut suffragiis confirmari potest? Cic.

    2) insbes.: a) politisch in der Gesinnung-, in der Treue befestigen od. bestärken, insulas bene animatas, Nep.: Gallias,Vell.: homines, Caes.: vacillantium cis Rhenum sitarum gentium animos, Vell. – iureiurando inter se, Caes. – b) moralisch den Mut befestigen, stählen, u. jmdm. (od. sich) Mut od. Zu versicht od. Trost einflößen (einsprechen), jmd. ermutigen, jmd. beherzt-, zuversichtlich machen, getrost sein lassen, (wegen Besorgnissen) beruhigen, animos militum (Ggstz. debilitare), Cic. u.a.: milites consolari et c., Caes.: alqm diffidentem rebus suis, Cic.: timentes, Caes.: territos, Sall.: animos Gallorum verbis, Caes.: militum animos hāc persuasione, Frontin.: suos exhortatione, Frontin.: confirmari oratione alcis, Caes.: recta ingenia debilitat verecundia, perversa confirmat audacia, Plin. ep. – u. c. animum (animos) od. c. se, sich ermutigen, sich Mut einslößen, Mut fassen, sich ermannen, sich beruhigen, Caes. u.a.: se animo, Caes.: c. per epistulas se invicem, Iustin.: confirmare animos, Val. Max.: confirmato animo, Sall.: satis animo certo et confirmato, Cic.: confirmatis animis, Curt. – m. ad u. Akk., suos ad dimicandum animo, Caes.: se ad confligendum animo, Caes.: animum vel ad mortis vel ad vitae patientiam, Sen. – m. folg. ut od. ne u. Konj. = zu dem mutigen Entschlusse bringen, eos multa pollicendo confirmat, uti... Romam pergerent, Sall. Iug. 23, 2: alius alium confirmare, ne nomina darent, Liv. 2, 24, 2. – c) eine Behauptung u. dgl. durch Beweise, Gründe erhärten, als haltbar dartun, bewahrheiten, bestätigen, konstatieren (Ggstz. refellere, refutare, diluere, infirmare), rem, Cic. u. Caes.: dicta eorum, Ascon.: divinationem, Cic.: locum etiam atque etiam, Cic. – nostra argumentis et rationibus c., contraria refutare, Cic. (vgl. quae neque confirmare argumentis neque refellere in animo est, Tac.): causam auctoritatibus, Cic. – m. ex u. Abl., hoc ex ipsis caeli rationibus, Lucr. 2, 179. – u. im Passiv unpers., zugl. m. de u. Abl., quorum omnium testimoniis de hac Dionis pecunia confirmatum est, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., Homerum Smyrnaei suum esse confirmant, Cic. Arch. 19: hoc idem visum (esse) ex superioribus quibusdam castellis confirmaverunt, Caes. b. c. 3, 67, 1: u. so c. alci m. folg. Acc. u. Infin., Lucr. 1, 185. – d) versichern, zusichern, fest zufagen, vergewissern, mit Bestimmtheit erklären, mit Sicherheit behaupten (vgl. Held Caes. b. G. 6, 6, 2), oft zugleich m. de u. Abl. (in betreff), zB. hoc cum mihi non modo confirmasset, sed etiam persuasisset, Cic.: ut possum confirmare (als Parenthese), Cic. – zugl. m. de u. Abl., difficile est haec de omnibus confirmare, Cic.: (ohne Akk.) de glorioso reditu aicis c., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., id omne ego me rei publicae causā suscepisse confirmo, Cic.: medicus plane confirmat propediem te valentem fore, Cic.: se suis copiis suoque exercitu illis regna conciliaturum confirmat, Caes.: de me tibi promitto atque confirmo me... rogando deprecatoris, laborando propinqui suscepturum officia atque partes, Cic.: illud se polliceri et iureiurando confirmare, tutum iter per fines daturum, Caes. – m. folg. ne u. Konj., sanctissimo iureiurando confirmari oportere, ne tecto recipiatur, qui non bis per agmen hostium perequitasset, Caes. b. G. 7, 66, 7.

    lateinisch-deutsches > confirmo

  • 15 confirmatio

    cōnfīrmātio, ōnis, f. (confirmo), die Befestigung, nur übtr.: 1) übh.: c. perpetuae libertatis, Cic. ep. 12, 8, 1. – 2) insbes.: a) die Befestigung des Gemüts durch Einsprechen von Mut, Trost, Hoffnung, die Bestärkung des Mutes, Muteinsprechung (Ermutigung), Beruhigung, Tröstung, c. animi, Caes.: animorum, Sen.: c. Ciceronis, Cic.: confirmatione nostrā egebat, Cic. – b) die Bestätigung, α) (rhet. t. t.) durch Beweisführung, die Begründung, Bewahrheitung, als Teil der Rede, s. bes. Cic. de inv. 1, 34; part. or. 27: confirmationem ingredi (antreten), Quint. 4, 4, 9. – β) durch Worte, Beistimmung, die Bestätigung, Vergewisserung, c. gravior, Cic.: m. subj. Genet., perfugae c., Caes.: mit obj. Genet., eius rei, Quint.: adoptionis, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confirmatio

  • 16 confirmo

    cōn-firmo, āvī, ātum, āre, befestigen, I) eig.: l) übh. mater.: stipites c. et stabilire, Caes. b. G. 7, 73, 7: qui (frontati, die Ouerriegel) maxime religando confirmant parietum soliditatem, erhöhen vorzugsweise die Festigkeit der Mauern durch ihren Verband, Vitr. 2, 8, 7: als milit. t. t., c. castellum magnis munitionibus multisque tormentis, Auct. b. Alex. 21, 5. – 2) insbes., einen Körperteil usw. od. eine Person am Körper befestigen, stärken, kräftigen, stählen, erstarken od. sich erholen lassen, u. im Passiv confirmari, erstarken, sich erholen, Partiz. confirmatus, erstarkt, gekräftigt, dentes, Scrib.: dentes mobiles, Plin.: crus debile, Suet.: vocem et latus, Quint.: nervos, Caes. (u. parum confirmati nervi, Cels.): corpus, Cic.: valetudinem, herstellen, Cic.: se, sich kräftigen, sich erholen, zB. plane (v. Pers.), Cic.: u. vinea se confirmat, Col.: aetates, quae iam confirmatae sunt, Cic.: satis te mature videro, si plane confirmatum videro, erstarkt, hergestellt, Cic.
    II) übtr.: 1) im allg., der numerischen u. intensiven Stärke, der Macht, Dauer, Geltung u. dgl. nach befestigen, verstärken, dauerhaft machen, sicher-, feststellen, bestärken, bestätigen, manum suam (Heerschar), Cic.: vires suas, Vell.: regnum Persarum, Nep.: coniurationem, Nep.: opes factionis, Sall.: pacem, Cic.: pacem et amicitiam cum proximis civita-
    ————
    tibus, Caes.: bellum, Cic. (u. confirmatum Hispaniae cladibus bellum, Sen.): odium erga Romanos, Nep.: hanc opinionem timoris, Caes., od. opinionem barbaris, Caes.: consilia, kräftig unterstützen, Caes.: eam suspicionem, Suet.: spem reliqui temporis, Cic.: illum diem omnes labores et victorias confirmasse, habe gekrönt, Sall.: oft confirmatis rebus, festgestellt, Caes. (s. Kraner Caes. b. G. 6, 6, 4). – se transmarinis auxiliis, Caes.: societatem datā acceptāque fide, Sall.: in tertium annum profectionem lege, unabänderlich festsetzen, Caes. – m. ad u. Akk., animum suum ad virtutem, Cornif. rhet. 4, 31 (Kayser conformavit). – als publiz. t. t. = etw. bestätigen, für gültig erklären, ratifizieren, decretum consulum, Cic.: decreta, Nep.: acta Caesaris, Cic.: provincia a Caesare data et per senatum confirmata, Suet.: ea auctoritate suā, Liv.: praeterita omnia beneficia edicto, Suet.: edicto et epistulā beneficia a Domitiano data, Plin. ep.: dic, quod factum non est, ut sit factum, ferri ad populum aut verbis ullis sanciri aut suffragiis confirmari potest? Cic.
    2) insbes.: a) politisch in der Gesinnung-, in der Treue befestigen od. bestärken, insulas bene animatas, Nep.: Gallias,Vell.: homines, Caes.: vacillantium cis Rhenum sitarum gentium animos, Vell. – iureiurando inter se, Caes. – b) moralisch den Mut befestigen, stählen, u. jmdm. (od. sich) Mut od. Zu-
    ————
    versicht od. Trost einflößen (einsprechen), jmd. ermutigen, jmd. beherzt-, zuversichtlich machen, getrost sein lassen, (wegen Besorgnissen) beruhigen, animos militum (Ggstz. debilitare), Cic. u.a.: milites consolari et c., Caes.: alqm diffidentem rebus suis, Cic.: timentes, Caes.: territos, Sall.: animos Gallorum verbis, Caes.: militum animos hāc persuasione, Frontin.: suos exhortatione, Frontin.: confirmari oratione alcis, Caes.: recta ingenia debilitat verecundia, perversa confirmat audacia, Plin. ep. – u. c. animum (animos) od. c. se, sich ermutigen, sich Mut einslößen, Mut fassen, sich ermannen, sich beruhigen, Caes. u.a.: se animo, Caes.: c. per epistulas se invicem, Iustin.: confirmare animos, Val. Max.: confirmato animo, Sall.: satis animo certo et confirmato, Cic.: confirmatis animis, Curt. – m. ad u. Akk., suos ad dimicandum animo, Caes.: se ad confligendum animo, Caes.: animum vel ad mortis vel ad vitae patientiam, Sen. – m. folg. ut od. ne u. Konj. = zu dem mutigen Entschlusse bringen, eos multa pollicendo confirmat, uti... Romam pergerent, Sall. Iug. 23, 2: alius alium confirmare, ne nomina darent, Liv. 2, 24, 2. – c) eine Behauptung u. dgl. durch Beweise, Gründe erhärten, als haltbar dartun, bewahrheiten, bestätigen, konstatieren (Ggstz. refellere, refutare, diluere, infirmare), rem, Cic. u. Caes.: dicta eorum, Ascon.: divinationem, Cic.: locum etiam atque etiam, Cic. –
    ————
    nostra argumentis et rationibus c., contraria refutare, Cic. (vgl. quae neque confirmare argumentis neque refellere in animo est, Tac.): causam auctoritatibus, Cic. – m. ex u. Abl., hoc ex ipsis caeli rationibus, Lucr. 2, 179. – u. im Passiv unpers., zugl. m. de u. Abl., quorum omnium testimoniis de hac Dionis pecunia confirmatum est, Cic. – mit folg. Acc. u. Infin., Homerum Smyrnaei suum esse confirmant, Cic. Arch. 19: hoc idem visum (esse) ex superioribus quibusdam castellis confirmaverunt, Caes. b. c. 3, 67, 1: u. so c. alci m. folg. Acc. u. Infin., Lucr. 1, 185. – d) versichern, zusichern, fest zufagen, vergewissern, mit Bestimmtheit erklären, mit Sicherheit behaupten (vgl. Held Caes. b. G. 6, 6, 2), oft zugleich m. de u. Abl. (in betreff), zB. hoc cum mihi non modo confirmasset, sed etiam persuasisset, Cic.: ut possum confirmare (als Parenthese), Cic. – zugl. m. de u. Abl., difficile est haec de omnibus confirmare, Cic.: (ohne Akk.) de glorioso reditu aicis c., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., id omne ego me rei publicae causā suscepisse confirmo, Cic.: medicus plane confirmat propediem te valentem fore, Cic.: se suis copiis suoque exercitu illis regna conciliaturum confirmat, Caes.: de me tibi promitto atque confirmo me... rogando deprecatoris, laborando propinqui suscepturum officia atque partes, Cic.: illud se polliceri et iureiurando confirmare, tutum iter per fines daturum, Caes. – m. folg. ne u.
    ————
    Konj., sanctissimo iureiurando confirmari oportere, ne tecto recipiatur, qui non bis per agmen hostium perequitasset, Caes. b. G. 7, 66, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confirmo

См. также в других словарях:

  • Eīnsprechen — Eīnsprếchen, verb. irreg. (S. Sprechen,) welches in doppelter Gestalt gebraucht wird. 1. Als ein Activum, durch Worte in eines andern Gemüthe hervor bringen, gleichsam hinein sprechen; doch nur mit den Hauptwörtern Herz, Muth und Trost. Jemanden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vertrösten — Vertrösten, verb. regul. act. welches von Trost abstammet, so fern es ehedem zuversichtlichen Muth, zuversichtliche Hofnung, ingleichen Versicherung bedeutete. 1. * Versichern, Sicherheit gewähren; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zusprechen — Zūsprêchen, verb. irregul. (S. Sprechen.). 1. Activum. (1) Durch Sprechen einzuflößen suchen. Einem Muth, Trost zusprechen. (2) Einem etwas zusprechen, ihm durch ein gerichtliches Urtheil zuerkennen. Das Gut ist ihm zugesprochen worden. Im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lautsprecher — laut: Das westgerm. Adjektiv mhd. lūt, ahd. ‹h›lūt, niederl. luid, engl. loud geht zurück auf eine Partizipialbildung zu der idg. Verbalwurzel *k̑leu »hören« und bedeutet demnach eigentlich »gehört«. In anderen idg. Sprachen entsprechen z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sprechen — sprechen: Das westgerm. starke Verb, zu dem als Substantive ↑ Sprache, ↑ Spruch und die Zusammensetzung ↑ Sprichwort gehören, lautet mhd. sprechen, ahd. sprehhan, niederl. spreken, aengl. sprecan. Es ist nicht sicher erklärt; möglicherweise… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sprecher — sprechen: Das westgerm. starke Verb, zu dem als Substantive ↑ Sprache, ↑ Spruch und die Zusammensetzung ↑ Sprichwort gehören, lautet mhd. sprechen, ahd. sprehhan, niederl. spreken, aengl. sprecan. Es ist nicht sicher erklärt; möglicherweise… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»